logo

Feuerlöschsystem für hochdruckförmige CO2-Leitung

August 6, 2025

Aktueller Firmenfall über Feuerlöschsystem für hochdruckförmige CO2-Leitung

I. Definition und Einstufung
1. Definition
The high-pressure pipeline CO₂ fire extinguishing system is a gas fire extinguishing system that uses high-pressure stored carbon dioxide as the fire extinguishing medium and discharges fire extinguishing agents to the protected area or protected objects through a fixed pipeline networkDas Kernmerkmal ist, daß Kohlendioxid in flüssiger Form in Hochdruck-Stahlflaschen (mit einem Speicherdruck von 15 MPa) gelagert wird.und das Feuerlöschmittel wird durch das Rohrleitungsnetz durch Antrieb des Gases (Stickstoff) schnell entladen., wodurch eine effiziente Brandbekämpfung erreicht wird.

2. Einstufung
Nach Antragsformular:
Gesamtüberflutungssystem: Es sprüht den gesamten geschlossenen Raum und eignet sich für unbemannte oder dünn besiedelte Orte wie Rechenzentren und Archive.
Lokales Anwendungssystem: Direktes Sprühen zum Schutz bestimmter Gegenstände (z. B. mechanische Geräte, Kulturreliquien), geeignet für Szenarien wie Sprühmalerei-Werkstätten und Museen.
Mobiles System: Portable Konstruktion, geeignet für temporären oder kleinen Brandschutz (z. B. Ladestellen, integrierte Schränke).
Nach Anlagenstruktur
Einheitlich unabhängiges System: Ein Satz von Speichervorrichtungen schützt ein einziges Schutzgebiet, das für unabhängige oder hochriskante Schutzgebiete geeignet ist.
Kombiniertes Verteilsystem: Gemeinsame Speicher schützen mehrere geschützte Gebiete, und die Kosten werden durch den Wechsel durch Auswahlventile reduziert.
Nach geschütztem Objekt:
Gesamtflut: Gesamtschutz des geschlossenen Raumes, Konstruktionskonzentration ≥ 34%.
Lokale Anwendung: Direkt auf das geschützte Objekt mit einer Sprühzeit von ≥ 0,5 Minuten.


II. Arbeitsprinzip und Zusammensetzung der Bauteile
1. Arbeitsprinzip
Brandmeldegeräte: Rauch- und Temperaturmelder im Schutzgebiet geben Feuerwarnsignale aus.
Signalverarbeitung: Nachdem die Steuerung das Feuer bestätigt hat, setzt sie ein Verzögerungsprogramm (20 bis 30 Sekunden) ein, um die Bewohner daran zu erinnern, zu evakuieren.
Abgabe von Antriebsgas: Nach Beendigung der Verzögerung gibt die Antriebsgas- (Stickstoff-) Zylindergruppe hochdruckendes Gas ab.
Feuerlöschmittelentladung: Stickstoff treibt flüssiges Kohlendioxid mit hoher Geschwindigkeit durch das Rohrnetz in das geschützte Gebiet.Die Feuerlöschung erfolgt durch Verringerung der Sauerstoffkonzentration (auf etwa 12%) und Absorption der Wärme.
2Kernkomponenten
Lagerung von Feuerlöschmitteln
Hochdruck-Stahlflasche: Speichert flüssiges Kohlendioxid unter einem Druck von 15 MPa, aus 316L Edelstahl.
Behälterventil: Regelt die Freisetzung von Feuerlöschmitteln und ist mit einer Druckentlastung ausgestattet (Betriebsdruck: 19MPa±0,95MPa).
Leckageerkennungseinrichtung: Überwachung des Lagerdrucks zur Gewährleistung der Systemintegrität.
Rohrnetzsystem
Versorgungsschaltfläche: Sammeln des treibenden Gases und verteilen es auf jedes geschützte Gebiet.
Hochdruckschlauch: Der Gaszylinder wird mit dem aus Edelstahl gefertigten Kollektor verbunden.
Auswahlventil (kombiniertes Verteilsystem): Schaltet die Strömungsrichtung des Feuerlöschmittels um, um eine gerichtete Entladung sicherzustellen.
Düse: Atomisiert Feuerlöschmittel, um den geschützten Bereich oder geschützten Gegenstand gleichmäßig abzudecken.
Steuerung und Antrieb
Magnetventil: Empfängt Steuersignale und startet die Freisetzung von Antriebsgas.
Gaswegscheckventil: Verhindert den Gasrückfluss und sorgt für einen einseitigen Fluss im System.
Drucksignal: Gibt den Druck in der Rohrleitung zurück, um den Abflussstatus des Feuerlöschmittels zu bestätigen.
Sicherheitsvorrichtung
Druckentlastungseinrichtung: Verhindert Überdruck in der Rohrleitung bei einem Betriebsdruck von 15 MPa±0,75 MPa.
Anti-statische Erdung: Erdung des Rohrleitungssystems mit einem Widerstand von ≤ 1000Ω zur Verhinderung von Explosionen durch statische Elektrizität.


Anwendungsszenarien und Analyse der Industriekette
1. Anwendbare Szenarien
Gesamtüberflutungssystem
Datenzentrum: Schützen Sie Serverräume und verhindern Sie elektrische Brände.
Archive/Bibliotheken: Papierdokumente schützen und Wasserschäden verhindern.
Stromunterstützung: Kontrolle von Kabelgraben- und Verteilschrankbränden
Lokales Anwendungssystem
Industriegeräte: Schutz von Werkzeugmaschinen und Lackierlinien, um die Ausbreitung von örtlichen Bränden zu verhindern.
Kulturreliquien/Museen: Die wertvollen Exponate müssen genau geschützt werden und eine vollständige Freigabe vermieden werden.
Sprühmalerei: Verhinderung von Bränden, die durch brennbare Flüssigdampf verursacht werden, und Verringerung von Produktionsunterbrechungen.
Mobiles System
Vorübergehende Einrichtungen: Ausstellungen, vorübergehende Lagerhallen, schneller Einsatz.
Kleinstszenarien: Ladestellen, integrierte Schränke, flexibler Schutz.


IV. Sicherheitsvorkehrungen
Startmethode:
Es sind automatische, manuelle und mechanische Notfalloperationen verfügbar; für lokale Anwendungssysteme ist eine automatische Steuerung möglicherweise nicht erforderlich.
An der Eingangsstelle des Schutzgebiets ist ein Umschalter installiert, der beim Betreten in den manuellen Modus umgeschaltet werden soll.
Sicherheit des Personals
Die Evakuierungszeit beträgt höchstens 30 Sekunden, und am Eingang des geschützten Bereichs ist ein Entladungsanzeigerlicht angebracht.
In der unterirdischen Schutzfläche sind mechanische Abgasvorrichtungen installiert, um die Ansammlung von Kohlendioxid zu verhindern.
Umweltschutzbeschränkungen
Vermeiden Sie die Anwendung bei Temperaturen unter -20°C oder über 100°C. Die vorgesehene Dosierung muss angepasst werden.
Rohre aus Edelstahl oder Kupfer sollten in korrosiven Umgebungen verwendet und mit Korrosionsschutzbeschichtungen beschichtet werden.
Wartungsanforderungen
Überprüfen Sie regelmäßig den Druck der Gasflaschen und die Wirksamkeit der Druckentlastungsvorrichtungen.
Durchführung jährlicher Simulationsstartprüfungen zur Gewährleistung der Systemzuverlässigkeit.


Zusammenfassung
Das CO2-Feuerlöschsystem des Hochdruckrohrnetzes mit seinen Hauptvorteilen der Hochdruckspeicherung und schnellen Entladungist in Szenarien wie Rechenzentren und Industrieanlagen weit verbreitetDie Konstruktion muss sich strikt an den "Code for Design of Carbon Dioxide Fire Extinguishing Systems" und den "General Code for Fire Protection Facilities" halten.Die industrielle Kette hat eine relativ hohe Konzentration und wird sich auch in Zukunft im Einklang mit den Anforderungen intelligenter Steuerung und Umweltschutz weiterentwickeln.Bei der Auswahl müssen die Benutzer auf Parameter wie Lagerdruck, Entladungszeit und Sicherheitsvorrichtungen achten.und das Design in Kombination mit spezifischen Szenarien anpassen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Ansprechpartner : Shirley
Telefon : 18933963312
Faxen : 86-020-22946890
Zeichen übrig(20/3000)